Steuerliche Vorteile & Sachbezugswerte
Die Mitarbeiterverpflegung in der Gastronomie ist weit mehr als nur ein Benefit – sie hat direkten Einfluss auf den Teamgeist, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und sogar auf betriebswirtschaftliche Aspekte wie Krankheitstage oder Steuererleichterungen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind Verpflegung anzubieten und welche Möglichkeiten sie haben, deren Umsetzung wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte – von Sachbezugswerten und steuerlichen Regelungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – und der positiven Wirkung auf das Teamgefühl.
Gemeinsam essen als Team: Vorteile
Teamgefühl & Motivation stärken
Gemeinsam essen als Team bedeutet mehr als nur eine Pause – es ist ein wesentlicher Faktor für ein positives Arbeitsklima. Gerade in der Gastronomie, wo stressige Schichten und hohe Belastung an der Tagesordnung sind, bietet eine gemeinsame Mahlzeit die Möglichkeit, sich trotz des stressigen Arbeitsalltages auszutauschen, Hierarchien aufzulockern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, was sich unmittelbar positiv auf die individuelle Arbeitsmoral und Mitarbeiterbindung auswirkt.
Gesundheitliche Vorteile & Produktivität
Unternehmen, die Wert auf eine gesunde Verpflegung legen, können das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihres Teams aktiv beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung führt langfristig zu:
- Weniger Krankheitstagen
- Höherer Energie und Konzentrationsfähigkeit
- Besserer Stimmung und Motivation im Team
Gerade in Berufen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder langen Schichten profitieren Mitarbeitende davon, wenn sie sich nicht auf die Schnelle, oft mit ungesunden Snacks, verpflegen müssen. Das richtige Essen für Mitarbeitende in der Gastronomie trägt also nicht nur zur physischen, sondern auch zur mentalen Gesundheit der Belegschaft bei.
Pflicht? Sachbezugswerte in der Gastro
Eine zentrale Frage für viele Arbeitgeber lautet: Bin ich verpflichtet, meinen Mitarbeitenden Verpflegung bereitzustellen?
Sachbezug Verpflegung: Gastronomie-Pflicht?
Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, dass ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden Mahlzeiten bereitstellen muss. Allerdings kann eine betriebliche Mahlzeitenregelung erhebliche steuerliche Vorteile bringen, sofern sie richtig genutzt wird.
Die sogenannten Sachbezugswerte für Verpflegung bestimmen, in welcher Höhe Arbeitgeber Verpflegung gewähren können, ohne dass diese als steuerpflichtiger Arbeitslohn gilt.
Freibeträge & Sachbezugswerte 2024
Mahlzeit | Sachbezugswert (pro Tag) | Steuerfrei bis |
Frühstück | 2,17 € | Steuerfrei, wenn unentgeltlich oder vergünstigt |
Mittagessen | 3,47 € | Steuerfrei bis zum jeweiligen Freibetrag |
Abendessen | 3,47 € | Steuerfrei bis zum jeweiligen Freibetrag |
(Quelle: Bundesministerium der Finanzen)
Unternehmen können die Verpflegung entweder als geldwerten Vorteil anrechnen oder steuerfreie Zuschüsse gewähren. Die Entscheidung hängt von den individuellen Gehaltsstrukturen und steuerlichen Gegebenheiten ab. Wichtig ist, dass das Unternehmen alle gewährten Mahlzeiten eindeutig dokumentiert.
Was ist steuerlich zu beachten?
Mitarbeiterverpflegung steuerfrei – was gilt?
Die steuerliche Behandlung von Verpflegung für das Personal in der Gastronomie basiert auf dem Einkommensteuergesetz. Folgende Punkte sind besonders relevant:
- Essenszuschüsse oder vergünstigte Mahlzeiten bleiben steuerfrei, wenn sie innerhalb der Sachbezugswerte liegen.
- Betriebliche Mahlzeiten können als geldwerter Vorteil versteuert werden, sofern sie eine bestimmte Freigrenze überschreiten.
- Verpflegungspauschalen gibt es für Dienstreisen, die gesondert behandelt werden müssen.
Dokumentation als wichtiger Faktor
Um steuerliche Fallstricke zu vermeiden, sollten Arbeitgeber alle gewährten Mahlzeiten genau protokollieren. Bei Betriebsprüfungen ist eine lückenlose Dokumentation entscheidend. Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten des Bundesministeriums der Finanzen.
Mehr zum Thema betriebliche Regelungen in der Gastronomie erfahren Sie in unserem Artikel zu Hygienevorschriften in der Gastronomie.
Nachhaltigkeit bei der Mitarbeiterverpflegung
Ein durchdachtes Verpflegungskonzept kann nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Vorteile mit sich bringen.
Weniger Lebensmittelverschwendung
Durch eine clevere Bedarfsplanung lassen sich Lebensmittelabfälle reduzieren. Unternehmen, die Mahlzeiten für ihr Personal in die Bestellprozesse integrieren, können Lebensmittelüberschüsse vermeiden und die Effizienz in der Küche steigern.
Nachhaltige und regionale Lebensmittel
Die Wahl regionaler und saisonaler Produkte bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
- Geringere Umweltbelastung durch kürzere Transportwege
- Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten
- Höhere Qualität und Frische der Lebensmittel
Ein nachhaltiges Verpflegungskonzept trägt dazu bei, das Umweltbewusstsein im Unternehmen zu steigern und kann sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirken.
Teamgefühl stärken mit WEITBLICK
Ein starkes Team fängt bei einem guten Arbeitsklima an – und das wird nicht nur durch gemeinsame Mahlzeiten gestärkt, sondern auch durch eine gemeinsame Identität.
Corporate Identity durch Unternehmensoutfits
In der Gastronomie ist es essenziell, dass sich Mitarbeitende mit ihrem Unternehmen identifizieren. Personalisierte Arbeitskleidung mit Firmenlogo trägt wesentlich dazu bei das Teamgefühl zu stärken. Ein einheitliches Auftreten vermittelt Professionalität, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und erhöht die Mitarbeiterbindung – ein entscheidender Faktor in Zeiten des Fachkräftemangels in der Gastronomie.
Vorteile individueller Workwear:
- Stärkt das Teamgefühl und die Identifikation mit dem Unternehmen
- Erhöht die Sichtbarkeit und den Wiedererkennungswert
- Fördert die Mitarbeiterbindung und reduziert Fluktuation
WEITBLICK bietet maßgeschneiderte Lösungen für Gastronomiebetriebe – von hochwertiger Arbeitskleidung bis hin zu individuell gestalteter Unternehmensoutfits. Mehr erfahren Sie auf unserer Branchen-Seite für die Gastwelt oder in unserem Bereich Personalisierung.
Fazit
Die Mitarbeiterverpflegung in der Gastronomie ist ein wichtiger Bestandteil einer positiven Unternehmenskultur. Klug umgesetzt, bietet sie zahlreiche Vorteile: mehr Teamgeist, steuerliche Entlastung und nachhaltige Ressourcennutzung.
Unternehmen, die ihre Verpflegungskonzepte durchdacht gestalten und mit Corporate Identity-Maßnahmen wie einheitlicher Arbeitskleidung kombinieren, können ihre Mitarbeiterbindung langfristig verbessern und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren.
Mit einer cleveren Strategie wird gemeinsames Essen zur wertvollen Investition in ein zufriedenes, produktives und loyales Team.