Wir haben umstrukturiert! Unseren Shop finden Sie ab jetzt unter folgender Adresse: shop.weitblick-workwear.de

Hände an einer Nähmaschine die ein Etikett aufnähen
NACHHALTIGKEIT

VERANT­WORT­UNG #MIT­WEITBLICK

Als Familienunternehmen denken wir in Generationen, nicht in Quartalen. Nachhaltigkeit heißt für uns, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Mitarbeitenden, unsere Lieferkette und die Umwelt. Unser Handeln basiert auf drei Säulen: ökonomisch, ökologisch und sozial – für heute und morgen.

HANDELN MIT HERZ, VERSTAND UND WEITBLICK

„WEITBLICK bedeutet für uns auch, dafür Sorge zu tragen, dass wir unseren Beitrag für die Zukunft leisten und Verantwortung übernehmen. In unserem konkreten Einwirkungsbereich geht es um einen sinnvollen Einsatz von Ressourcen, das Schonen der Umwelt, das Schützen der Menschen in unserer Lieferkette und das Fortbestehen des Unternehmens, damit wir all dies erhalten können.“

Isabelle Ilori-King, geschäftsführende Gesellschafterin

Hände eines Mitarbeiters auf einem Werktisch, der eine Schablone auf ein Stoffmuster drückt
Bündel von Zetteln die in Kleidungsstücke eingenäht werden
Portrait Isabell Ilori-King

Von der Faser bis zur Reparatur

Verantwortung fängt bei der richtigen Wahl der Materialien an. Wir setzen auf hochwertige, zertifizierte Rohstoffe, transparente Produktlabels und langlebige Workwear, die sich reparieren lässt. So entsteht Arbeitskleidung, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend ist.

Mitarbeitende von Weitblick stehend im Gespräch mit Textilien in der Hand
Hochregallager mit Kartons, Aufdruck "Workwear inside"

LIEFERKETTE MIT VERANTWORTUNG

Nachhaltigkeit fängt weit vor der Produktion an. Wir setzen auf faire Arbeitsbedingungen, transparente Prozesse und enge Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Von der Rohstoffauswahl bis zur Fertigung gestalten wir eine nachhaltige Lieferkette – verantwortungsbewusst für Menschen und Umwelt sowie im Sinne einer zukunftsfähigen Textilindustrie.

VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND KLIMA

Klimaschutz ist kein Trend, sondern eine Pflicht. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst – von der Erfassung unserer CO₂-Bilanz bis hin zu konkreten Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft. Durch optimierte Prozesse, ressourcenschonendes Arbeiten und unser Bienenprojekt setzen wir uns aktiv für den Schutz von Umwelt und Artenvielfalt ein. Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag.

Hochregellager Weitblick mit Solaranlage auf dem Dach

Global denken. Mit Haltung handeln.

Nachhaltigkeitsziele aus Verantwortung für unser Handeln

Das Akronym SDG steht für „Sustainable Development Goals“. Ins Deutsche übertragen bedeutet das „Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“. Insgesamt haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Jahre 2015 zu 17 globalen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, die sie im Rahmen der Agenda 2030 erreichen wollen. Darunter zum Beispiel die Beseitigung von Armut, Gewährleistung hochwertiger Bildung, Ermöglichung menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum, Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit bei Produktion und Konsum.

Nun könnte man im ersten Moment denken, SDGs würden sich in erster Linie an Regierungen und Politiker richten. Doch tatsächlich sind wir alle in der Verpflichtung, wenn es um diese ökonomischen, ökologischen, und sozialen Ziele geht – von der Zivilgesellschaft über die Wissenschaft bis hin zu Unternehmen.

Darum engagieren wir uns für die SDGs

Alles, was wir als Unternehmen tun, hat Auswirkungen: Es beginnt unmittelbar an unseren Standorten und in der Region. Doch der Kreis zieht sich weiter zu unseren europäischen Konfektionsbetrieben und deren Umfeld, bis hin zur globalen Ebene, wenn wir unsere Rohstoff-Lieferkette betrachten.

Angesichts dieser Tatsache sehen wir es als unsere Pflicht an, uns der möglichen Auswirkungen sowohl bewusst zu sein als auch Verantwortung für sie zu übernehmen. Viel wichtiger noch: Wir erkennen in dieser Verantwortung die vielen Chancen, die sich aus ihr ergeben. Was daraus folgt, ist eine konsequente Zusammenarbeit, die sämtliche Ebenen unseres Unternehmens wie auch jede Person einschließt, die bei uns beschäftigt ist.

Indem wir uns dafür einsetzen, diese Ziele für eine nachhaltigen Entwicklung konsequent zu verwirklichen, machen wir sie zu einem festen Teil unseres Arbeitsalltags und unserer Prozesse. SDGs werden gelebt – die Zukunft wird fairer. Mit dieser partizipativen Herangehensweise fördern wir ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften, das Mensch und Natur gleichermaßen schützt – weltweit.

Soziale Verantwortung & Fairness

SDG Icon 1 Keine Armut
SDG Icon 3 Gesundheit und Wohlergehen
SDG Icon 4 Hochwertige Bildung

Verantwortung beginnt bei den Menschen. Wir setzen uns für existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen in unserer Lieferkette ein. Unabhängige Prüfmechanismen wie OEKO-TEX® STeP helfen uns dabei. Gesundheit und Wohlbefinden fördern wir mit Sportangeboten, mentaler Unterstützung und regelmäßigen Schulungen. Bildung ist der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum – deshalb investieren wir in Weiterbildung, von internen Trainings bis hin zu gezielten Schulungen in unseren Produktionsbetrieben.

SDG Icon 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG Icon 12 Nachhaltig/r Konsum und Produktion
SDG Icon 13 Massnahmen zum Klimaschutz

Nachhaltigkeit braucht Transparenz und langfristiges Denken. Durch OEKO-TEX® MADE IN GREEN und das digitale System retraced machen wir unsere Lieferkette nachvollziehbar – von der Produktion bis zum fertigen Produkt. Ressourcenschonung und Klimaschutz sind feste Bestandteile unserer Strategie: Wir erfassen und reduzieren unsere CO₂-Emissionen inkl. Scope 3, betreiben eigene Solaranlagen und fördern Biodiversität dank unserer Bienenprojekte.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, die Lebensdauer unserer Workwear zu maximieren – hochwertige Materialien, erstklassige Verarbeitung und über 95 % OEKO-TEX® STANDARD 100-zertifizierte Stoffe sorgen dafür, dass unsere Produkte langlebig und ressourcenschonend sind. Zusätzlich arbeiten wir an zirkulären Lösungen, um textile Kreisläufe weiterzuentwickeln.

SDG Icon 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Aufgabe. Deshalb gestalten wir als aktives Mitglied im Bündnis für Nachhaltige Textilien & MaxTex die Standards für eine verantwortungsvolle Textilproduktion mit. In der Learning and Implementation Community für faire Einkaufspraktiken setzen wir uns für transparente, langfristige und sozialverträgliche Lieferketten ein. Unsere enge Zusammenarbeit mit Lieferanten basiert auf langfristigen Partnerschaften, die Stabilität und nachhaltige Verbesserungen ermöglichen – für eine gerechtere und nachhaltigere Textilindustrie.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, die Lebensdauer unserer Workwear zu maximieren – hochwertige Materialien, erstklassige Verarbeitung und über 95 % OEKO-TEX® STANDARD 100-zertifizierte Stoffe sorgen dafür, dass unsere Produkte langlebig und ressourcenschonend sind. Zusätzlich arbeiten wir an zirkulären Lösungen, um textile Kreisläufe weiterzuentwickeln.

DEN FOKUS SETZEN UND GEMEINSAM ANPACKEN

Nachhaltigkeitsziele setzt man nicht aus einer Laune heraus. Es braucht eine klare Linie, einen messbaren Plan und vor allem den Blick dafür, mit welchen Maßnahmen man die größte Wirkung erzielen kann. Doch welche Ziele sind denn nun relevant? Grundsätzlich sind alle SDGs wichtig – doch wichtig ist es, sie für sich zu priorisieren. Denn nur so können wir etwas verändern, wo es für uns möglich ist.

Aus diesem Grund haben wir einen internen Workshop mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen, wie zum Beispiel Einkauf, HR, Materialentwicklung, Produktmanagement und Controlling durchgeführt, um unsere Prio-SDGs zu ermitteln.

Unser Anliegen ist es, maximale Transparenz zu schaffen und die Fragen beantworten zu können: Wo stehen wir heute und wo möchten wir hin? In unseren Handlungsfeldern haben wir definiert, welche Maßnahmen auf welche SDGs einzahlen.

ZERTIFIZIERUNGEN

Logo Grüner Knopf

Der Grüne Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel, das überprüft, ob Textilien unter sozial und ökologisch verantwortungsvollen Bedingungen hergestellt wurden. Es stellt nicht nur Anforderungen an das Produkt selbst, sondern auch an das Unternehmen – etwa in den Bereichen Menschenrechte, Umweltstandards und Lieferkettentransparenz.

Für Unternehmen bedeutet die Zertifizierung eine unabhängige Bestätigung nachhaltiger Prozesse und für Kunden eine klare Orientierung beim Einkauf. Bei WEITBLICK sind bereits über 60 Produkte zertifiziert, mit stetiger Erweiterung. Zudem sind nahezu alle Partnerbetriebe durch OEKO-TEX® STeP geprüft, um faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen.

Mit dem Grünen Knopf erhalten Kunden die Gewissheit, dass ihre Workwear nach hohen Standards geprüft wurde – für eine nachhaltigere Textilindustrie.

Logo Oekotex Responsible Business

OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS

WEITBLICK ist das erste Unternehmen, das die OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS-Zertifizierung erhalten hat. Damit haben wir ein anspruchsvolles Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen, das unsere Einhaltung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten bestätigt.

Was bedeutet das für Sie? Die Zertifizierung stellt sicher, dass WEITBLICK eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik verfolgt, Risiken in der Lieferkette analysiert, Maßnahmen zur Risikovermeidung umsetzt und überwacht sowie eine transparente Kommunikation und Zugang zu Rechtsmitteln gewährleistet.

Mit dieser Zertifizierung erhalten Sie geprüfte Sicherheit, dass Ihre Workwear nach höchsten sozialen und ökologischen Standards verantwortungsvoll produziert wird.

MITGLIEDSCHAFTEN

Logo Bündnis für nachhaltige Textilien

Gemeinsam für eine nachhaltige Textilbranche

Das Bündnis für nachhaltige Textilien vereint Unternehmen, NGOs, Standardgeber und die deutsche Regierung in einem konstruktiven Dialog, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf existenzsichernden Löhnen, verantwortungsvollen Einkaufspraktiken, Geschlechtergerechtigkeit, Kreislaufwirtschaft, Klima und Beschwerdemechanismen.

Als Mitglied engagiert sich WEITBLICK aktiv, unter anderem in der Learning and Implementation Community. Zudem ist Isabelle Ilori-King im Steuerungskreis der Akteursgruppe Wirtschaft vertreten, dem zentralen Entscheidungsgremium des Bündnisses.

Nachhaltigkeit braucht Zusammenarbeit – wir gestalten sie mit.

Logo Maxtex

Ein starkes Netzwerk für Zusammenarbeit und Innovation

Wir sind ein Teil von MaxTex. Ein Netzwerk, das genauso viel Wert auf Nachhaltigkeit legt wie wir. Die Verpflichtung beginnt mit der ersten Faser und endet bei der Entsorgung. Einfach gesagt, geht es um nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft. Mehr als 50 Mitgliedsunternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbereich – sind Teil des Netzwerks. Jedes Mitglied ist davon überzeugt, dass nachhaltiges Wirtschaften in der Textilbranche nicht nur möglich ist, sondern auch zu einem Standard wird. Und so treffen Traditionsunternehmen und junge Start-Ups aufeinander. Hier wird diskutiert, analysiert und Erfahrungen ausgetauscht. Langjährige Praxis wird gepaart mit neuen, innovativen Ideen. Gegründet wurde MaxTex 2014 und wächst stetig an – ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse für Wirtschaft, Politik, aber auch den Endverbrauchenden bereits heute ist. Seit 2021 ist unser Geschäftsführer Felix Blumenauer im Vorstand des Verbands und seit 2024 Vorstandsvorsitzender.

VERANTWORTUNG, DIE WIRKT

Nachhaltigkeit bedeutet, heute die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen. Wir setzen auf Transparenz, faire Arbeitsbedingungen und umweltbewusstes Wirtschaften. Entdecken Sie hier unsere Berichte und weiterführenden Informationen rund um unser Engagement für eine verantwortungsvolle Textilindustrie.

Kontakt

Lassen Sie uns anfangen

Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Weg – und wir sind für Sie da! Ob Fragen zu unseren Standards, unseren Maßnahmen oder zu nachhaltiger Workwear im Allgemeinen: Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf den Austausch!

Portrait Eva Englert

Eva Englert
Nachhaltigkeitsmanagerin

Portrait Esther Geue

Esther Geue
Nachhaltigkeitsmanagerin

Mareike Grytz
Nachhaltigkeitsmanagerin

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE THEMEN BEI WEITBLICK

Aktuelles

Fachblog

Bienenprojekt