Rechtliche Angaben
Datenschutz
Datenschutzinformation für Websitebesucher und -Besucherinnen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
1. Verantwortlicher
WEITBLICK GmbH & Co. KG
Vertreten durch die Komplementärin Weitblick Verwaltungs GmbH
Sitz der Gesellschaften:
Reinhard-Heraeus-Ring 5
63801 Kleinostheim
Telefon: 0 60 27 – 506 0, Fax: 0 60 27 – 506 210
E-Mail: service@weitblick.vision
2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte der WEITBLICK GmbH & Co. KG ist unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz ‚An den Datenschutzbeauftragten / Vertraulich‘ erreichbar. Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatorin) ist per E-Mail erreichbar unter datenschutz@weitblick.vision.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragende Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter 6 Monaten statt.
Beseitigungsmöglichkeit
durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.1. Cookies und Dienste
Auf dieser Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datensätze, die beim Aufruf einer Website oder beim Ausführen einer Aktion auf einer Website generiert werden, z. B. die Aufforderung an eine Website, sich die Login-Daten zu merken oder Inhalte der Website darzustellen. Dazu werden die Cookie-Daten vom Server der Website an den Browser des Nutzers gesendet. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Gesetzlich ist es gestattet, Cookies und Tools ohne Einwilligung der Website Nutzer einzusetzen, sofern diese zum technischen und funktionalen Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind, d. h. damit der Website Nutzer die Website und deren Rubriken problemlos ansehen und nutzen kann. Sofern wir auf der Website einwilligungspflichtige Cookies einsetzen, erfolgt dies nur nach vorhergehender Einwilligung der Website Nutzer.
Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden, wie Bsp. Häufigkeit der Webseitenbesuche, welche Funktionen der Webseite genutzt werden, Cookie-Einstellung.
Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Cookie-Consent-Management (‚Cookie-Banner‘)
Wir setzen ein Cookie-Consent-Management (‚Cookiebanner‘) des Anbieters Usercentrics A/S, Ha-vnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (www.cookiebot.com) ein, mit welchen die Einwilligungen der Nutzer zum Einsatz von Cookies oder technischen Diensten eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Dazu wird die Einwilligungserklärung ggf. gespeichert, um eine Abfrage nicht wiederholen zu müssen und insbesondere damit wir ggf. die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu Cookie-Management-Diensten je nach Anbieter weisen wir darauf hin, dass die Dauer der Speicherung der Einwilligung ein bis zu zwei Jah-ren betragen. Soweit technisch möglich werden dabei die personenbezogenen Daten wie IP-Adressen etc. pseudonymisiert. Nähere Informationen erfahren Sie auch unter ‚Cookie Einstellungen‘.
Zum Zweck der Verwaltung Ihrer Einwilligungen zur Nutzung von Cookies und Drittinhalten setzen wir das Tool Borlabs Cookie ein. Dabei wird ein technisch notwendiges Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, der Ihre gewählten Einstellungen dokumentiert.
Verarbeitete Daten: Einwilligungsstatus, Zeitstempel, Cookie-Kategorie
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung nach § 25 TTDSG)
Speicherdauer: 6 Monate
Einbindung eines Tracking-Skripts von Monotype (Schriftanbieter)
Unsere Website verwendet lokal eingebundene Webfonts von Monotype. Aufgrund der Lizenzbedingungen wird ein JavaScript von Monotype eingebunden, welches die Anzahl der Seitenaufrufe zählt. Hierbei kann Monotype Zugriff auf Ihre IP-Adresse erhalten.
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, URL der aufgerufenen Seite, User-Agent
Empfänger: Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 USA
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Lizenzkonformität)
Berechtigtes Interesse: Sicherstellung der vertragsgemäßen Lizenznutzung
Einbindung von LinkedIn-Feeds über elfsight.com
Wir verwenden ein externes Tool von elfsight.com, um Inhalte aus unserem LinkedIn-Kanal auf unserer Website darzustellen. Beim Aufruf der Seite, auf der der Feed eingebunden ist, kann es zu Verbindungen zu Servern von Elfsight und LinkedIn kommen.
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdaten
Empfänger: Elfsight, LLC, Yerevan, Armenien; LinkedIn Ireland Unlimited Company
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Beim Laden des LinkedIn-Feeds über Elfsight werden Daten an Drittanbieter übertragen. Diese Einbindung erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Cookie-Consent-Banner.
Weitere Informationen:
Elfsight
LinkedIn
Empfänger von Daten
Sofern nicht anders beschrieben, erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Teilweise greifen wir auf externe technische Dienstleister zurück, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).
Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei Einbindung der Monotype- und Elfsight-Dienste kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
Datenschutzhinweise zu unseren Online-Präsenzen in Social Media Plattformen
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in Social Media Plattformen (siehe unten). Ziel ist es, über Beiträge und Veranstaltungen zu informieren und den Austausch mit Nutzerinnen und Nutzern zu ermöglichen. Dabei veröffentlichen wir keine exklusiven Inhalte auf den Plattformen und bewerben unsere Profile nicht außerhalb der jeweiligen Netzwerke. Außerdem verwenden wir auf unserer Website keine Social-Media-Plugins oder eingebettete Skripte der Anbieter.
Unsere Auftritte richten sich ausschließlich an Nutzerinnen und Nutzer, die den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform bewusst zugestimmt haben. Die Nutzung interaktiver Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) erfolgt eigenverantwortlich. Alternativ finden Sie alle Informationen auch auf unserer Website.
Einige Netzwerke analysieren jedoch das Nutzungsverhalten umfassend, meist zu Werbe- und Marktforschungszwecken – auch bei bloßem Besuch. Diese Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil außerhalb der EU. Die Anbieter verpflichten sich, ein mit EU-Standards vergleichbares Datenschutzniveau sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Plattformen nachvollziehen oder beeinflussen können. Für Details verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen);
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Rechtsgrundlagen: Die Nutzung unserer Social-Media-Auftritte erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse sind Außendarstellung und Imagepflege: Darstellung des Unternehmens, seiner Produkte, Dienstleistungen und Werte gegenüber der Öffentlichkeit. Kundengewinnung und -bindung: Ansprache neuer Zielgruppen, Interaktion mit bestehenden Kunden, Aufbau von Kundenbeziehungen. Unternehmenskommunikation und PR: Verbreitung von Neuigkeiten, Stellenanzeigen, Veranstaltungen oder anderen relevanten Informationen. Marktbeobachtung und Reichweitenanalyse: Auswertung von Nutzerinteraktionen (z. B. Likes, Shares, Kommentare) zur Optimierung der Inhalte und zur Analyse der Reichweite. Reaktion auf Nutzeranfragen: Bearbeitung von Kommentaren und Direktnachrichten zur Kundenbetreuung und Kommunikation.
Die direkt über unsere Profile erhobenen Daten löschen wir, sobald der Zweck entfällt, Sie widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Beim Besuch unserer Profile sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformbetreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ihre Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung) können Sie sowohl bei uns als auch direkt bei den Anbietern geltend machen. In der Praxis können jedoch nur die Plattformen direkt auf Ihre Daten zugreifen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook-Seiten (Fanpages): Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta
Beim Besuch unserer facebook-Seite innerhalb des Netzwerks Facebook verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited bestimmte personenbezogene Daten. Dies betrifft insbesondere Informationen über Inhalte, mit denen Nutzer interagieren, sowie gerätebezogene Daten wie IP-Adresse, Betriebssystem oder Spracheinstellungen (vgl. Facebook-Datenrichtlinie: facebook.com/policy).
Facebook stellt uns auf dieser Grundlage aggregierte Statistiken zur Nutzung unserer Seite bereit („Seiten-Insights“), um uns Einblicke in das Nutzerverhalten zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung mit Meta („Informationen zu Seiten-Insights“: facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der unter anderem geregelt ist, dass Facebook die Betroffenenrechte erfüllt. Nutzer können sich also direkt an Facebook wenden, um z. B. Auskunft oder Löschung zu verlangen.
Die Rechte der Nutzer – insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch oder Beschwerde bei einer Datenschutzaufsicht – bleiben davon unberührt.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
Weitere Infos zur Datenverarbeitung und zur Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden sich unter: facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Datenschutzinformationen von Meta: facebook.com/about/privacy
Grundlage für etwaige Datenübermittlungen in die USA: EU-US Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Datenerhebung und -übermittlung an Meta Ireland. Für alle weiteren Verarbeitungsschritte – insbesondere Übermittlungen in Drittländer – ist Meta Ireland eigenständig verantwortlich.
Instagram
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland
Datenübertragung in die USA basiert auf den EU-Standardvertragsklauseln:
Mehr erfahren – Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn:Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Grundlage Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Betroffenenrechte nach DSGVO
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft verlangen, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet wer-den.
2. Recht auf Berichtigung
Unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen und das Recht auf Vergessenwerden geltend machen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und uns dabei auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Soweit sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches auch ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Im Übrigen ist es zur erfolgreichen Geltendmachung des Widerspruches erforderlich, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@weitblick.vision.
Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungs-findung oder ein Profiling.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Fragen zur Datenverarbeitung und Datenschutz bei WEITBLICK
Bei Datenschutzfragen oder auch generell zum Datenschutz bei WEITBLICK® GmbH & Co. KG kannst Du Dich jederzeit an unser Datenschutz-Team (unser Datenschutzbeauftragter und Datenschutzkoordinatorin) per E-Mail wenden an datenschutz@weitblick.vision.